systemische therapie
Die Systemische Beratung und Familientherapie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischenmenschlicher Beziehungen. Den Schwerpunkt dabei bildet die konstruktive Lösungsfindung unter Aktivierung und Nutzung aller vorhandenen Stärken und Ressourcen. Eine geringe zeitliche Dauer ist das Ziel.
Das bedeutet, es werden wenige Termine pro Therapie mit größeren zeitlichen Abständen zwischen den einzelnen Sitzungen gesehen, in denen die Klienten neue Erkenntnisse aus den Sitzungen in ihrer eigenen Lebenspraxis ausprobieren können. Der Schwerpunkt liegt bei der Eigeninitiative des Klienten.
Systemische Therapie beinhaltet nicht nur das Familienstellen. Für mich ist es weit mehr. Systemische Therapie umfasst viele unterschiedliche Verfahren und Methoden aus den verschiedensten Therapieformen (strukturelle Therapie, Hypnotherapie, wachstumsorientierte Familientherapie usw.). Die systemische Therapie sieht den Menschen immer im Kontext, das heißt als Teil eines Systems und geht von der positiven Fähigkeit aus, dass Klienten ihre Probleme aktiv lösen können.
Ich vermittle lebendige, modellhafte Sitzungen mit direkt anwendbaren Methoden. Eine ganzheitliche Problemerfassung steht im Focus der Zusammenarbeit und eigenständige Lösungsstrategien werden durch eine intensive Begleitung ermöglicht. Für mich stehen dabei die Stärken und nicht die Defizite der anvertrauten Personen im Mittelpunkt. Dies ist meine systemische und ressourcenorientierte Sichtweise.


die inhalte sind
- lösungsorientiert – die Energie ist in Richtung „Zukunft“ orientiert
- kurzzeitorientiert – durch die aktive Mitgestaltung des Klienten
- ressourcenorientiert – jeder Mensch hat positive Fähigkeiten und es lohnt sich diese sichtbar zu machen
ziele
- neue Türen öffnen, Zuversicht vermitteln
- neue Konzepte entwickeln
Ich biete
- systemische Einzelberatung
- systemische Paar- und Familienberatung
- systemisches Coaching zur Neuorientierung
- systemische Beratung bei beruflichen Veränderungen
- systemische Teamentwicklung
häufige fragen
Die systemische Therapie und Beratung ist eine anerkannte Therapieform, wird jedoch nicht von den Krankenkassen finanziert. Die Leistungen für erbrachte Beratungsstunden und familientherapeutische Sitzungen werden dem Klienten privat in Rechnung gestellt. Das anfallende Therapiehonorar ist bar nach jedem Sitzungsende zu begleichen oder in Absprache nach Rechnungsstellung.
Es besteht die Möglichkeit die Kosten bei der Einkommenssteuer als Sonderausgaben geltend zu machen.
Sämtliche Dokumentationen unterliegen der Schweigepflicht und müssen nicht an die Krankenkasse weitergeleitet werden (anders als bei der Psychotherapie). Es entstehen deshalb keine Nachteile beim Neuabschluss bestimmter Versicherungen (Abschluss einer privaten Krankenversicherung oder Zusatzversicherung).